Angebot

Eltern-Kind-Gruppe

Eltern mit Kindern im Alter von 3 Monaten bis 3 Jahren können einen gemeinsamen Nachmittag im Spielgruppenhaus verbringen. Dabei stehen Spiel, Sinneserfahrung und Begegnung mit anderen Kindern im Zentrum.

Hier können die Kinder mit einfachen Spielsachen in einer geschützten und kindgerecht gestalteten Umgebung vielfältige Sinneserfahrungen machen. Die aufmerksame Begleitung und das wache Interesse der Eltern vermitteln den Kindern Geborgenheit und Sicherheit.

Für Eltern besteht die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und etwas zur Ruhe zu kommen. Die Gruppe richtet sich nach den Erkenntnissen von Emmi Pikler. Spielförderung, Bewegungsentwicklung und liebevolle Pflege werden, nebst anderen Erziehungsthemen, besprochen. Ich arbeite zudem mit Elementen von Marte Meo und vermittle den Eltern, wie sie die Kinder in ihrem Spiel und ihrer Entwicklung wertfrei begleiten und fördern können. Eine kleine Schlussrunde mit Liedern und Berührungsspielen beenden den Nachmittag.

Kinder, die der Eltern-Kind-Gruppe entwachsen, sind in der Spielgruppe herzlich willkommen.

Informationen
  • Alter: Kinder im Alter von 3 Monaten bis 3 Jahren
  • Gruppengrösse: 4 - 8 Kinder mit jeweils einem Elternteil
  • Zeit: Montag und Dienstag von 15:15 bis 17:00 Uhr
  • Ort: Obere Briggerstrasse 20a bei der Rudolf Steiner Schule
  • Kosten: Fr. 30.- pro Nachmittag, quartalsweise abgerechnet
  • Möglichkeit des Übertritts in die Spielgruppe

Leitung: Esther Sigrist, Winterthur, Spiel- und Waldspielgruppenleiterin

Anmeldung
Tel. +41 52 233 43 10

Spielgruppe

Die halbtags stattfindende Spiel- und Waldspielgruppe ist eine eigenständige Institution, die auf dem Gelände der Rudolf Steiner Schule beheimatet ist.
 

Spielen, Erfahren, Begegnen, Entdecken

In der Spielgruppe machen Kinder im Vorschulalter ihre ersten Schritte in eine neue Welt. In einer liebevollen und geschützten Umgebung kann das Kind erste Erfahrungen in einer Gruppe machen und anderen Kindern im freien Spiel begegnen. Die Innentage finden in einem eigenen Häuschen auf dem Gelände der Rudolf Steiner Schule statt, die Waldtage am Waldplatz im nahegelegenen Eschenbergwald. Der rhythmisch gegliederte Ablauf des Morgens und die achtsame Zuwendung der Leiterin und Praktikantin vermitteln dem Kind Geborgenheit und Wärme. Versli, Liedli und Geschichten sowie künstlerische oder kreative Tätigkeiten gestalten den Morgenablauf. Das Znüni wird Drinnen gemeinsam zubereitet. Das Draussen sein auf dem Spielplatz am Ende der Innentage gibt dem Bewegungsbedürfnis der Kinder Raum.

Das gemeinsame unterwegs sein am Waldmorgen bietet eine Fülle von Entdeckungsmöglichkeiten und Sinneserfahrungen im Erleben der Natur und der Jahreszeiten.

Informationen
  • Alter: ab ca. 2 ¾  Jahren bis zum Kindergarteneintritt
  • Spielgruppe jeden Morgen von Montag bis Freitag
  • zwei Waldmorgen
  • Gruppengrösse: bis 12 Kinder
  • Eintritt: hauptsächlich per August, bei freien Kapazitäten auch unter dem Jahr
  • Ort: Obere Briggerstrasse 20a bei der Rudolf Steiner Schule
  • Betreuung ab 7:40 / 8 Uhr bis 12 Uhr
  • Möglichkeit des Übertritts in den Kindergarten der Rudolf Steiner Schule

Esther Sigrist steht Ihnen gerne für Preisauskünfte zur Verfügung.

Leitung: Esther Sigrist, Winterthur, Spiel- und Waldspielgruppenleiterin

Weitere Informationen und Anmeldung:
www.spielgrupperegenbogen.jimdo.ch

Elementarstufe — 1. und 2. Klasse

Die Elementarstufe ist die Antwort der Rudolf Steiner Schule Winterthur auf zeitgemässe Anforderungen in Bezug auf die Vorschulerziehung, Kindergarten, 1. und 2. Klasse. Dieser Zeitraum wird alters- und entwicklungsentsprechend gestaltet. Ein ausgewogenes Verhältnis von freien und geführten Aktivitäten ermöglichen es dem Kind, reichhaltige und prägende Lernerfahrungen zu machen.
 

Elementarstufe - Kind sein dürfen

Die Elementarstufe umfasst die Kindergartenzeit und das erste und zweite Schuljahr und bildet die Grundlage für das Lernen und die biografische Entwicklung in der Schulzeit. Weil sich jedes Kind einerseits nach allgemeinen Entwicklungsgesetzen und andererseits nach individuellen Gegebenheiten entwickelt, lassen wir dem Kind Zeit, sein eigenes Tempo und seinen Weg zu finden. Wir bieten dem Kind viel Gelegenheit zum Spielen: Das freie, kreative Spiel ist Lebens-Bildung im umfassendsten Sinne. Soziale Kompetenzen und Bewegungsfähigkeit werden gefördert, das Selbstvertrauen wird gestärkt. Im Übergang vom Kindergarten zur Schulzeit bleiben wichtige Element erhalten: Der rhythmisch gegliederte Tageslauf, die Abwechslung von ruhiger, konzentrierter Tätigkeit mit Bewegung, handwerklich-künstlerischem Tun und Spiel. Märchen und Geschichten geben dem Kind seelische Nahrung. Das Kind kann so mit Freude, spielerisch und ganz aus dem rhythmischen Empfinden und Bewegen heraus in der ersten und zweiten Klasse erste Rechenoperationen, Schrift und Sprache erlernen.
 

Kindergarten - Alles zu seiner Zeit

Das Kind darf sich in aller Ruhe entwickeln: Es kann sich spielend in einer achtsam gestalteten Umgebung betätigen, wie es sein Bedürfnis ist, und lernt eigenaktiv und nachahmend von allem, was um es herum geschieht. Seinem Entwicklungsstand gemäss lernt es kaum durch Theorie und technisch vermittelte Erfahrungen, sondern durch Nachahmung der menschlich tätigen Vorbilder, die sich dem Kind wohlwollend zuwenden. Natürliche Spielmaterialien, die phantasievoll eingesetzt werden können, Reigen- und Bewegungsspiele, künstlerische und handwerkliche Tätigkeiten sprechen alle Sinne an und erfüllen das Kind, ohne es zu überreizen. Klare Strukturen im Tages- und Wochenablauf vermitteln dem Kindergartenkind Sicherheit und Geborgenheit. An einem Waldtag pro Woche wird die Verbindung zur Natur erlebt und bestärkt.
 

1. und 2. Klasse - Lernen macht Freude

Mit einsetzender Schulreife beginnt für das Kind ein neuer Abschnitt: Spielerisch und nachahmend betätigt es sich beim Erlernen erster Rechenoperationen, der Schrift, beider Fremdsprachen (Englisch und Französisch) und im Formenzeichnen. Der Fächerkanon Eurythmie, Singen, Musizieren, Malen, Spielturnen und Handarbeit fördert das Kind in seiner ganzheitlichen Entwicklung. Heute weiss man, dass die Gehirnentwicklung, die die Grundlage aller kognitiven Fähigkeiten ist, nur durch eine motorisch und seelisch anregende Lernumgebung stattfinden kann. Dem Bewegungsbedürfnis des Kindes wird in vielfältiger Weise Rechnung getragen: Wöchentliche Waldtage, Reigen- und Bewegungsspiele, Wiederholung und Vertiefung durch bildhaftes Erfassen der Lerninhalte stärken die Willens- und Gedächtnisbildung. Dabei wird sowohl auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Kindes als auch auf die der ganzen Klassengemeinschaft Wert gelegt: Die intensive Begleitung der Kinder durch eine Klassenlehrperson ermöglicht eine Beziehung, die das Lernen fördert und unterstützt.

3. bis 9. Klasse — Primar- und Oberstufe

Von der 3. bis 6. Klasse besuchen die Schülerinnen und Schüler der Rudolf Steiner Schule Winterthur die Primarstufe. Wenn möglich behalten die Kinder von der 1. bis 6. Klasse die gleiche Klassenlehrperson. In der Oberstufe, 7. bis 9. Klasse, wird der Fächerkanon und die Klassenbetreuung vermehrt von Fachlehrpersonen der verschiedene Bereiche übernommen.
 

Primarstufe 3. - 6. Klasse

Der Lehrplan der Primarstufe ist ganz auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Themen und Inhalte werden so vermittelt, dass das Schulkind erlebend und wahrnehmend Schlüsse ziehen und Wissen verinnerlichen kann. Während der Fachunterricht der Fremdsprachen und die handwerklich- künstlerischen Fächer im wöchentlichen Turnus stattfinden, können die Schülerinnen und Schüler während des Epochenunterrichtes tiefer in die einzelnen Unterrichtsthemen eintauchen. Im Epochenunterricht widmet sich die Klasse über drei bis vier Wochen in den ersten zwei Morgenlektionen einem Fach. Dadurch wird dem Schulkind ermöglicht, sich über einen längeren Zeitraum ganz mit einem Thema zu verbinden. Ob Formenzeichnen, Deutsch, Rechnen, Geschichte oder Physik: Das Wissen und Können kann nun individuell vertieft werden. Ein individuell gestaltetes Epochenheft dokumentiert das Thema der Epoche in Bild und Schrift. Die Klassenlehrperson, die ihre Klasse wenn möglich über die ersten sechs Jahre begleitet, wertschätzt sowohl die persönlichen Ergebnisse und Leistungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler als auch die Ergebnisse, die die Klassengemeinschaft als Ganzes erreicht.
 

Oberstufe 7. - 9. Klasse

Während in der Primarschulzeit die Klassenlehrperson und die erwachsene Autorität anerkannt wurden, bringt die Pubertät es mit sich, dass die gewohnten Verhältnisse hinterfragt werden. Ab der 7. Klasse wird die Klassenlehrperson von einer Klassenbetreuung abgelöst, sodass neue Begegnungen und Lernbeziehungen entstehen können. In dieser Phase, in der sich Jugendliche empfindend zwischen Antipathie und Sympathie bewegen, findet eine Individualisierung statt. Die Beschäftigung mit Biographien von Persönlichkeiten der Weltgeschichte unterstützt die Schülerinnen und Schüler in dieser Individualisierung: Neue Ideale und Leitsterne werden gesucht und gefunden. Gleichzeitig erwacht das Bedürfnis, die Welt durch logisch-abstraktes Denken, durch eigenes Erleben und durch das Verstehen mechanischer Zusammenhänge erfassen zu können. Im Unterricht der Oberstufe werden die Unterrichtsinhalte altersgerecht so aktualisiert, dass sie dem Weltinteresse der Jugendlichen Nahrung geben, zur Eigenwahrnehmung anregen und soziale Prozesse und Reflexionsfähigkeit fördern.

Medienpädagogik an der Rudolf Steiner Winterthur

Medienerziehung ist einerseits Elternsache, gehört andererseits aber auch zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule. Dabei geht die Rudolf Steiner Winterthur von einer alters- und entwicklungsabhängigen abhängigen Medienmündigkeit aus.

Das Kollegium der Rudolf Steiner Schule Winterthur möchte die Herausforderungen einer digitalisierten Welt für den Bereich Bildung und Erziehung aufgreifen und gestalten und Schülerinnen und Schüler befähigen, medienmündige Gestalter in einer partizipativen Gesellschaft zu werden. Dabei geht die Rudolf Steiner Schule Winterthur von einer alters- und entwicklungsabhängigen Medienmündigkeit aus, die es zu entwickeln gilt. Dazu brauchen Schülerinnen und Schüler ein pädagogisches Umfeld, das ihnen Zeit und Ruhe gibt. Die Rudolf Steiner Schule Winterthur unterstützt die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler durch ein breites Angebot an Schulfächern.

Ziel jeder Medienerziehung ist es, Chancen der digitalen Technik zu nutzen - und Risiken vermeiden zu können. Im überarbeiteten Medienkonzept der Rudolf Steiner Schule Winterthur formuliert das Kollegium die innere Haltung zur Digitalität im schulischen Umfeld und zeigt auf, wie Schülerinnen und Schüler an das Thema Digitalität herangeführt werden.

Die Rudolf Steiner Schule lädt die Eltern als wichtigste Bildungsakteure im ausserschulischen Lernfeld ein, ihre Erziehungsaufgaben im häuslichen Umfeld aktiv wahrzunehmen. Sie möchte die Eltern darin unterstützen, klasseninterne Freiwillige Elternvereinbarungen für einen begrenzten Zeitraum zu verabschieden. In den Freiwilligen Elternvereinbarungen werden Verfügbarkeit, Inhalte und Konsumzeiten der digitalen Medien im häuslichen Umfeld und bei klasseninternen Events abgesprochen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass durch Freiwillige Elternvereinbarungen der Gruppendruck bei Schülerinnen, Schülern und Eltern erheblich abnimmt.

Die projektierten oder bereits implementierten Projekte im Bereich Medienerziehung orientieren sich an den Altersstufen und sind im Curriculum des Medienkonzept aufgeführt. So gibt es im Bereich der Indirekten Medienpädagogik Interventionen, die der Evolution der Medienentwicklung folgen. Diese zielen darauf ab, bei Schülerinnen und Schülern ein Konzeptverständnis für technische Entwicklung im Bereich der bewegten Bilder zu verankern. In der 8. und 9. Klasse arbeiten Schülerinnen und Schüler an digitalen Geräten. Dafür gibt es Zeitgefässe. Die Rudolf Steiner Schule Winterthur orientiert sich im Bereich Medienerziehung grösstenteils am Lehrplan 21 der Schweiz.

Medienkonzept und Curriculum der Computerkunde der Steiner Schule Winterthur

Atelierschule Zürich — Orientierungsjahr und Abschluss

Nach Abschluss der 9. Klasse an der Rudolf Steiner Schule Winterthur haben die Jugendlichen die Möglichkeit, die Atelierschule Zürich von Klasse 10 bis 13 zu besuchen.
 

10. Klasse: Orientierungsjahr

Das Konzept der Atelierschule sieht das 10. Schuljahr als Orientierungsjahr vor, in dessen Verlauf die Schülerinnen und Schüler sich über ihre weiteren Ziele (Abschlüsse, Übergang zur Berufslehre, Praktika, Matur) klar werden können. Am Ende dieser Klassenstufe sollte man sich für eines dieser Ziele entscheiden. Während des Orientierungsjahres steht ein qualifizierter Berufscoach unterstützend zur Seite.  Der Stundenplan sieht Lektionen zu Themen wie Lernstrategien, Selbstkompetenz und beruflichen Ausbildungsperspektiven vor. Einzelgespräche, die die individuelle Situation berücksichtigen, sind möglich. Die Lehrpersonen bieten individualisierten und binnendifferenzierten Unterricht: So wird das Konzept der Atelierschule, das den integrativen Unterricht vorsieht, optimal umgesetzt. Im Laufe des Orientierungsjahres werden ausserdem verschiedene Praktika absolviert, um Einblick in die Berufswelt zu erlangen. Ab der 11. Klasse entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für den IMS Lehrgang oder den Maturalehrgang.
 

Bildungsgang IMS F mit Zertifikat und IMS B:

Schulabschluss Integrative Mittelschule IMS der Rudolf Steiner Schulen Schweiz nach der 12. Klasse. Dieser ermöglicht die Anschlüsse an Berufsbildung, Berufslehre, Höhere Fachschule und Studieneinrichtungen der Fachhochschulen. Schulabschluss gemäss den Anforderungen des Abschlussreglements. Dieser Abschluss ermöglicht die Dispension vom allgemeinbildenden Unterricht und von der gewerblich- industriellen Lehrabschlussprüfung im Fach Allgemeinbildung.
 

Bildungsgang Maturität:

Seit 2008 ist die Maturität der Atelierschule kantonal und eidgenössisch anerkannt und öffnet den Weg zur Hochschule. Dieser Lehrgang sieht neben den Schwerpunktfächern ab der 11. Klasse zusätzliche Lektionen in den Fremdsprachen und Naturwissenschaften vor. Abschluss: Zertifikat entsprechend dem Promotions- und Prüfungsreglement.

Mehr Informationen:
www.atelierschule.ch

Glanzlichter — Schuleigene Fächer und Projekte

Während der Schulzeit an der Rudolf Steiner Schule Winterthur wird der Epochen-, Handarbeits-, Handwerks- und Kunstunterricht bis zur 9. Klasse immer wieder durch praxisorientierte Projekte bereichert.

Eurythmiemärchen in der 6. Klasse

In der 6. Klasse erarbeiten die Schüler*innen mit ihrer Eurythmielehrerin ein Märchen, das sie für die Schulgemeinschaft und darüber hinaus aufführen.

Theater in der 8. Klasse
„Die ganze Welt ist eine Bühne“ (Shakespeare). Jede 8. Klasse studiert ein eigenes Bühnenstück ein, das in mehreren Aufführungen gezeigt wird. Kostüme, Kulissen und Requisiten werden von den Schüler*innen selbst gestaltet.

Sommerspiel der 3. und 4. Klasse
Ein Highlight kurz vor den Sommerferien: Ein Naturspiel, in dem die Kinder in Rollen von Elementen und Naturwesen schlüpfen. Das Spiel wird mit Musik, Eurythmie, Tanz, Gesang und Sprache bereichert.

Klassenfahrten
Jedes Schuljahr bringt besondere Lager wie Musik-, Pflanzenkunde- oder Gesteinskunde-Lager mit sich.

Sprachreise
Eine Sprachreise in der 8. oder 9. Klasse ermöglicht den Schüler*innen, England zu entdecken, in Familien zu wohnen und Museen und Märkte zu besuchen.

Ackerbau und Gartenbau
In der 3. Klasse bewirtschaften die Kinder einen eigenen Acker und erleben praktisch, was Saat und Pflege bedeuten. Ab der 5. Klasse findet Gartenbauunterricht in einem eigenen Schulgarten statt.

Landwirtschaftspraktikum in der 9. Klasse
Für drei Wochen übernehmen die Schüler*innen Aufgaben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, ob im Ackerbau oder bei der Pflanzenpflege. Es werden Einsatzbereitschaft und Durchhaltevermögen gefordert.

Berufspraktikum in der 8. Klasse
Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, eine Woche lang in einem Beruf mitzuarbeiten – von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch sammeln sie wichtige Erfahrungen.

Eurythmie
Von der 1. bis zur 12. Klasse bietet Eurythmie Raum, um den Körper als Ausdrucksmittel zu erfahren. Ab der 9. Klasse können Schüler*innen an schulübergreifenden Eurythmieprojekten teilnehmen.

Musik-, Chor- und Orchesterarbeit in allen Klassenstufen
Musik, Gesang und das Erlernen eines Instrumentes begleiten die Schüler*innen und führen zu feierlichen Chor- und Orchesterauftritten.

Waldtage
Im Kindergarten und in der 1. Klasse verbringen die Kinder einen Vormittag pro Woche im Wald.

Jahresfeste
An Jahresfesten erleben die Schüler*innen den Rhythmus des Jahres. Ob Michaeli, Weihnachten oder Johanni – jede Festzeit wird gefeiert und bereichert das Zusammenleben.

Quartalsfeiern
Bei den Quartalsfeiern zeigen die einzelnen Klassen der Schulgemeinschaft, woran sie aktuell arbeiten – sei es eine bühnenreife Aufführung oder ein „work in progress“.

Wahlfächer
Ab Schuljahr 2024 bieten wir in der Oberstufe Wahlfächer an, darunter kreatives Schreiben, Sport, Shibori und Manga-Zeichnen.


Freiwillige Projekte

Theaterkurs
Nachmittags gestalten Kinder verschiedener Altersstufen eigene Texte, schlüpfen in Rollen und bringen die Ergebnisse auf die Bühne.

Spanisch in der Oberstufe
Auf Anfrage können interessierte Schüler*innen an einem Spanisch-Grundkurs teilnehmen und so eine weitere Fremdsprache erlernen.

Tagesstruktur — Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung

Die Rudolf Steiner Schule Winterthur bietet ergänzend zum Unterricht eine umfassende Tagesstruktur an.
 

Unterrichtszeiten

Kindergarten: 8:10 - 12:15 Uhr, Auffangzeit ab 7:30 Uhr
1. - 9. Klasse: 8:10 - 12:25 Uhr, Auffangzeit ab 7:30 Uhr. Ab der 4. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler an einzelnen Tagen Nachmittagsunterricht
 

Mittagstisch

Der Mittagstisch ist ein familienergänzendes Angebot der Schule für alle Schülerinnen und Schüler ab dem Kindergarten. Die Kinder können die Mittagspause gemeinsam verbringen und erhalten eine warme Mahlzeit. Kinder ab der 1. Klasse essen in der Schulmensa, die jüngeren Kinder werden über Mittag im Kindergartenpavillon verpflegt und betreut.
 
  • Der Mittagstisch findet täglich von 12.15 bis 13.30 Uhr statt
  • Kosten pro Mahlzeit: Fr. 10.-
  • Anmeldung: täglich im Schulbüro bis 9 Uhr Tel. 052 202 19 97
 

Nachmittagsbetreuung

Nach dem Mittagstisch gibt es die Möglichkeit, die Kinder von 13.30 bis 17.30 Uhr betreuen zu lassen.

Die Nachmittagsbetreuung bietet Kindern vom Kindergarten bis zu 6. Klasse sowie deren Geschwister den Raum, nach Herzenslust zu spielen und altersübergreifend Freundschaften und Kontakte zu pflegen. Hier dürfen sich die Kinder frei bewegen und betätigen. Der Rahmen wird durch eine rhythmische Strukturierung der gemeinsam verbrachten Zeit gegeben.
 
  • Die Betreuung wird von pädagogisch geschultem Personal durchgeführt. Sie findet täglich statt.
  • Kosten: Fr. 27.- pro Nachmittag, bei kurzfristiger Anmeldung Fr. 35.-
  • Kontakt: Frau Merita Hajdari Tel. 079 923 44 07
 

Ferienbetreuung und Betreuungsangebot für jüngere Kinder

Wir vermitteln Tagesmütter für die Nachmittagsbetreuung jüngerer Kinder und während der Ferien.
 
  • Kontakt über das Schulbüro. Tel. 052 202 19 97